Was tun wenn der Akku nicht mehr lädt?
Der Einsatz vom Fensterreiniger
Wer sich einen Fensterreiniger kauft, der wird diesen für das Reinigen der Fenster einsetzen. Der Einsatz ist eindeutig, doch gerade der Einsatz kann ein Problem für den Fensterreiniger darstellen. Wie kann das sein? Ein Fensterreiniger wird in der Regel nicht jeden Tag genutzt. Meist kommt der Fensterreiniger einmal in ein paar Wochen zum Einsatz. Während der Pausen liegt der Fensterreiniger mitsamt Akku dann im Schrank oder in einer Ecke. Wenn Sie den Fensterreiniger nur selten nutzen. Wenn Sie den Akku beispielsweise über ein halbes Jahr nicht mehr genutzt haben, kann es sein, dass der Akku an Kapazität eingebüßt hat.
Zudem sollten Sie beachten, dass der Akku – auch wenn er nicht genutzt wird – an Ladekapazität verlieren kann. Laden Sie den Akku also vor jeder Nutzung auf, sofern Sie das Gerät längere Zeit nicht genutzt haben. In der Regel dauert ein Ladevorgang knapp 1 Stunde. Meist wird an den verschiedenen Modellen eine Leuchte vorhanden sein, damit Sie einsehen können, wann der Akku aufgeladen ist.
Setzen Sie den Fensterreiniger dann ein, können Sie mit einem Ladevorgang knapp 40 Quadratmeter abdecken. Das reicht in der Regel für mehrere Fenster aus, weswegen Sie den Fensterreiniger meist nur selten aufladen müssen.
Die richtige Anwendung
Der Akku kann aber in einigen Fällen auch beschädigt sein. Meist macht sich eine Beschädigung bemerkbar, wenn sich der Akku nicht mehr aufladen lässt. Bei einem Fensterreiniger ist eine häufige Ursache, dass sich Feuchtigkeit in den Kontakten absetzt. Gerade wenn Sie den Fensterreiniger falsch einsetzen, kann das Wasser im Inneren leicht austreten. Grundsätzlich sollten Sie darauf, wie sich Ihr Fensterreiniger einsetzen lässt. Wenn Sie schon beim vertikalen Arbeiten bemerken sollten, dass Wasser austritt, sollten Sie von dieser Anwendungsweise absehen. Lesen Sie sich im Vorfeld Bewertungen, Empfehlungen und Anleitungen vom Hersteller durch, damit Sie genau einsehen können, wie sich der Fensterreiniger optimal nutzen lässt. Da hier immer mit Feuchtigkeit gearbeitet wird, kann es aber schon einmal passieren, dass sich Feuchtigkeit auf den Kontakten absetzt. Sind es nur vereinzelte Tropfen, sollten Sie diese mit einem trockenen Tuch abwischen. Sollten allerdings einmal versehentlich eine größere Menge Wasser austreten und auf die Kontakte vom Akku treffen, sollten Sie die feuchten Stellen nicht nur abwischen, sondern das Gerät auch einige Zeit auf die Heizung stellen. Helfen diese einfachen Tricks nicht, muss der Akku oder sogar das gesamte Gerät ausgetauscht werden.
» Mehr InformationenEin Ersatzakku kann helfen
Nicht jedes Modell bietet Ihnen die Möglichkeit, dass Sie einen Ersatzakku einsetzen können. Wenn Sie aber im Online Shop nach einem hochwertigen und vor allem flexiblen Gerät suchen, sollte Ihr Blick auf die Modelle treffen, die mit einem Akku ausgestattet sind, welcher sich wechseln lässt. Ist das der Fall, dann können Sie auch bei einem defekten Akku immer noch das Gerät nutzen.
» Mehr InformationenHier müssen Sie lediglich darauf achten, welche Akkus genau eingesetzt werden. Sollten Sie zu einem falschen Akku greifen, kann dieser meist nicht in das Gerät eingesetzt werden. Ist das dennoch der Fall, kann ein falscher Akku zum Kurzschluss führen. Passiert das, muss das gesamte Gerät getauscht werden.
Merkmale vom Ersatzakku |
---|
Setzen Sie den Akku richtig ein |
Achten Sie darauf, dass die Spannung (Volt) passt |
Anzeichen, wann der Akku getauscht werden sollte
Problem | Hinweise |
---|---|
die Leistung des Akkus lässt nach | Der Akku und auch der Fensterreiniger selbst zeigen Ihnen sehr gut, wann Teile ausgetauscht werden sollten. Der erste Hinweis darauf, dass der Akku aufgeladen werden sollte oder sogar ausgetauscht werden sollte, ist der Moment, wenn die Leistung vom Akku und vom Fensterreiniger enorm nachlässt. Gerade dann, wenn der Akku aufgeladen wurde und der Fensterreiniger schon nach wenigen Bahnen den Geist aufgibt, sollten Sie die Qualität des Akkus überprüfen. |
der Akku wird heiß | Das nächste Anzeichen vom defekten Akku können Sie daran erkennen, dass der Akku während der Laufzeit und während der Ladezeit enorm heiß wird. Wird der Akku an der Steckdose besonders heiß, sollten Sie den Akku aus der Steckdose entfernen. |
Ladekabel ist defekt | Überprüfen Sie in diesem Fall die Qualität vom Ladegerät und vom Ladekabel. Denn nicht immer ist der Akku das Problem, wenn sich dieser nicht richtig aufladen lässt. Das Ladekabel kann allerdings sehr einfach im Shop als Zubehörartikel nachgekauft werden. Achten Sie auch hier auf die kompatiblen Bauteile, damit Sie nicht versehentlich zum falschen Kabel oder Ladegerät greifen. |
Tipp! Wenn Sie den Akku tauschen, sollten Sie darauf achten, dass die Spannung beim neuen Akku die gleichen Werte aufweist. Sonst kann es nachher zu Problemen führen, die natürlich vermieden hätten können.
Vor- und Nachteile eines Fenstersaugers
- Die kompakten Fenstersauger zeichnen sich vor allem durch ihre einfache Bedienung aus.
- Darüber hinaus ist eine schnelle Reinigung der Fenster in wenigen Minuten möglich.
- Der Wassertank der meisten Fenstersauger reicht zur Reinigung mehrerer Fenster.
- Leider sind die Akkus günstiger Modelle manchmal anfällig gegenüber jeglichen Einflüssen.
Die generellen Tipps im Fokus behalten
Es gibt viele Möglichkeiten, wieso sich ein Akku nicht mehr aufladen lässt. Wenn Sie allerdings pfleglich mit dem Fensterreiniger umgehen, werden Sie sehr lange Zeit sehr viel Freude an Ihrem Modell haben. Wenn sich das Modell direkt innerhalb der Garantiezeit verabschiedet und einen Defekt aufweist, sollten Sie immer den Händler oder den Hersteller in Betracht ziehen. Ist das nicht der Fall, können die vorherigen Tipps Ihnen helfen!
» Mehr Informationen
Mein Fenstersauger WV 50plus, mit dem ich sehr zufrieden war zeigt seit einiger
Zeit ermüdungserscheinungen bezüglich des Accus.
Die Leistung hat rapide nachgelassen und nach dem Aufladen was nur kurze Zeit dauert, ist er auch sehr schnell wieder leer.
Beim Versuch den Accu zu wechseln bin ich an einer von sieben Schrauben gescheitert, die sich einfach nicht lösen lässt.
Ist das so gewollt, oder ist ein Trick dabei um diese Schraube zu lösen?
Nach 4 Monaten Pause sollten heute die Fenster geputzt werden.Kärcher wv75 ans Netz angeschlossen,rote Lampe blinkt kurz ganz schnell und dann ist die Lampe aus und nix bewegt sich.
Vor dem wegstellen wurde der Akku komplett aufgeladen.
Liegt das nur an dem Akku?
Hallo,
das könnte sein.
Ihr Team von Fenstersauger.de
Mein Sauger WV50 hat einen neuen Akku und ein neues Kabel, leider blinkt er nur für eine knappe Minute und hört dann auf zu laden. Habt ihr da eine Idee?
Hallo,
leider nein.
Ihr Team von Fenstersauger.de